Eine Abmahnung im Geschäftsverkehr – jetzt nicht aussitzen!
Eine Abmahnung trifft viele Unternehmer und Verkäufer völlig überraschend – oft wegen kleiner Fehler im Impressum, bei AGB oder beim Widerrufsrecht. Wer als Abgemahnter nicht reagiert, riskiert teure einstweilige Verfügungen und hohe Kosten.
Doch Abmahnungen sind auch ein wichtiges Instrument, um fairen Wettbewerb durchzusetzen: Unternehmen, die Wettbewerbsverstöße bemerken, können sich mit Abmahnungen aktiv schützen.
Egal ob Sie eine Abmahnung erhalten haben oder selbst abmahnen wollen – wir kennen die Fallstricke und begleiten Sie von Anfang an rechtssicher.
Notfallhotline:
05206 / 70 72 90
eBay, Etsy & Co. – Abmahnungen vermeiden oder durchsetzen
Auf Plattformen wie eBay, Etsy oder anderen Online-Marktplätzen lauern zahlreiche rechtliche Fallstricke. Häufige Ursachen für Abmahnungen sind fehlende oder fehlerhafte Widerrufsbelehrungen, unklare Lieferzeiten, falsche Produktkennzeichnungen oder die unerlaubte Nutzung urheberrechtlich geschützter Bilder und Designs. Auch kleinste Formulierungsfehler in AGB oder Preisangaben können teure Folgen haben.
Deshalb unterstützen wir Online-Händler, Influencer und Unternehmer nicht nur reaktiv im Abmahnfall, sondern auch präventiv: Wir prüfen Ihre Online-Auftritte, korrigieren rechtlich riskante Angaben und entwickeln mit Ihnen rechtssichere Verkaufs- und Marketingstrukturen – abgestimmt auf Ihre Plattform und Ihr Geschäftsmodell.
- Abgemahnte Verkäufer: Wir prüfen, ob die Forderungen berechtigt sind, formulieren rechtssichere Erwiderungen und senken überhöhte Kosten – notfalls auch vor Gericht.
- Unternehmen & Händler: Wir unterstützen Sie dabei, unlautere Konkurrenten abzumahnen, wenn Wettbewerber sich nicht an gesetzliche Vorgaben halten. So sorgen wir für faire Bedingungen im Online-Handel und schützen Ihre Marktposition langfristig.
Ob Abwehr oder Durchsetzung – unser Ziel bleibt dasselbe: rechtssicher, wirtschaftlich und mit Augenmaß handeln. Damit Sie sich wieder auf Ihr Geschäft konzentrieren können, statt auf Abmahnungen.
Ihr direkter Kontakt zu uns:
05206 / 70 72 90
Jugendschutz – rechtssicher handeln, Verstöße abmahnen
Beim Verkauf von DVDs, Videokassetten, Spielen oder digitalen Inhalten gelten strenge Vorgaben des Jugendschutzrechts. Medien ohne gültige FSK- oder USK-Kennzeichnung dürfen nicht an Jugendliche abgegeben werden. Im Online-Handel ist zudem eine wirksame Altersverifikation vorgeschrieben – einfache Checkboxen oder Erklärungen reichen dabei meist nicht aus.
Verstöße gegen diese Vorschriften können empfindliche Bußgelder, wettbewerbsrechtliche Abmahnungen oder sogar strafrechtliche Konsequenzen nach sich ziehen. Besonders Händler auf Plattformen wie eBay, Amazon oder Filmundo sollten deshalb ihre Angebote regelmäßig prüfen, um Abmahnrisiken zu vermeiden und rechtssicher zu verkaufen.
- Als Verkäufer: drohen Abmahnungen oder Bußgelder, wenn Jugendschutzvorschriften verletzt werden. Wir zeigen Ihnen, wie Sie Produktbeschreibungen, Alterskennzeichnungen und Versandprozesse rechtssicher gestalten.
- Als Wettbewerber: können Sie Verstöße gezielt abmahnen, wenn andere Händler unzulässige Inhalte, fehlende FSK-Kennzeichnungen oder ungeprüfte Angebote an Minderjährige richten. So schützen Sie sich vor unlauterem Wettbewerb.
Die Kanzlei Mutschke berät Sie zu allen Fragen des Jugendschutzes im Online- und stationären Handel – von der rechtssicheren Produktkennzeichnung über technische Altersprüfungssysteme bis zur Verteidigung gegen Abmahnungen. Unser Ziel: Ihr Unternehmen sicher und compliant aufstellen.
Ihr direkter Kontakt zu uns:
05206 / 70 72 90
Privat oder gewerblich? – Risiko oder Chance –
Viele Verkäufer gehen davon aus, sie handelten privat – tatsächlich gelten sie aber rechtlich oft schon als gewerbliche Anbieter. Entscheidend sind dabei nicht Gewerbeanmeldung oder Umsatzhöhe, sondern Faktoren wie Verkaufsfrequenz, Neuwareanteil oder Gewinnerzielungsabsicht. Wer hier falsch eingestuft wird, riskiert schnell Abmahnungen wegen fehlendem Impressum, unvollständiger Widerrufsbelehrung oder fehlerhafter Informationspflichten.
Besonders auf Plattformen wie eBay, Kleinanzeigen oder Vinted verschwimmen die Grenzen zwischen privatem und gewerblichem Handeln oft. Bereits der regelmäßige Verkauf ähnlicher Artikel kann ausreichen, um als Unternehmer zu gelten – mit allen rechtlichen Pflichten, die das mit sich bringt. Gleichzeitig nutzen manche Anbieter diese Grauzone bewusst aus, um sich unlauter Vorteile zu verschaffen.
- Für Abgemahnte: Wir prüfen, ob Sie tatsächlich als gewerblicher Verkäufer einzustufen sind und wehren unberechtigte Abmahnungen ab. Außerdem zeigen wir Ihnen, wie Sie Ihren Verkauf rechtssicher gestalten, ohne gleich als Unternehmer zu gelten.
- Für Unternehmen: Wir unterstützen Sie bei der Durchsetzung von Wettbewerbsrechten – egal, ob es um fälschlich als „privat“ auftretende Verkäufer, irreführende Werbung, unzulässige AGB oder Verstöße gegen Preisangaben- und Informationspflichten geht. So sichern Sie sich faire Marktbedingungen und schützen Ihre Reputation.
Unser Ziel: Rechtssicherheit und Fairness im Online-Handel. Die Kanzlei Mutschke begleitet Sie sowohl bei der Abwehr als auch bei der aktiven Verfolgung von Wettbewerbsverstößen – kompetent, praxisnah und gerichtsfest.
Ihr direkter Kontakt zu uns:
05206 / 70 72 90
Influencer & Content Creators – rechtssicher posten statt abgemahnt werden
Ein kurzer Clip mit Hintergrundmusik, ein Foto im Feed, ein Screenshot im Story-Post – und schon kann’s teuer werden. Urheberrecht, Markenrecht, Persönlichkeitsrechte (KUG/DSGVO) und Kennzeichnungspflichten greifen bei jedem Post. Wer Songs, Logos, Fotos oder Stock-Material ohne die richtigen Nutzungsrechte einsetzt oder Werbung nicht klar kennzeichnet, riskiert Abmahnungen, Unterlassungsansprüche und Schadensersatz – oft inklusive Sperren durch die Plattform.
- Für Influencer: Wir prüfen Inhalte, Kooperationen und Verträge, bevor Sie posten – inklusive Musik- und Bildlizenzen, Marken-/Logo-Use, Zitat- und Meme-Nutzung, Plattform-Guidelines (YouTube, Instagram, TikTok, Twitch) und Kennzeichnung (Werbung, Sponsored, #ad, Affiliate). Wir bewerten UGC-Rechte, DSGVO/KUG (erkennbare Personen) und Gewinnspiele (AGB-/Plattform-Konformität). So vermeiden Sie Abmahnungen schon vor dem Upload – und halten Ihren Content monetarisierbar.
- Für Unternehmen & Agenturen: Wir sichern Kampagnen rechtlich ab – von der Briefing-Checkliste über Creator-Verträge (Lizenzen, Exklusivität, Buy-outs, Territory/Duration/Media) bis zur rechtskonformen Werbekennzeichnung und Produkttest-/Rezensenten-Regeln. Wir setzen Ansprüche gegen Trittbrettfahrer, Logo-/Design-Plagiate und unzulässige Werbung durch und verteidigen Sie gegen Abmahnungen – schnell, wirtschaftlich und gerichtsfest.
Ob Hashtag-Kennzeichnung, Musiklizenzen, Model-Release, Gewinnspiel-Compliance oder Plattform-TOS: Wir liefern klare Do’s & Don’ts, erstellen Creator-/Kampagnenverträge (auch Management-/MCN-Umfeld) und begleiten die Umsetzung – damit Ihr Content Reichweite erzielt, ohne rechtliche Fallstricke.
Ihr direkter Kontakt zu uns:
05206 / 70 72 90
Wie wir Ihnen helfen können
Ob Abmahnung, Unterlassung oder Schadensersatzforderung – wir begleiten Sie von der ersten Einschätzung bis zur endgültigen Klärung. Unsere Anwälte analysieren jeden Fall individuell und zeigen Ihnen, welche Schritte sinnvoll und wirtschaftlich vertretbar sind. Dabei gilt: Wir denken nicht nur juristisch, sondern auch strategisch – mit einem klaren Blick auf Kosten, Risiko und Wirkung.
- Unberechtigte Forderungen abwehren: Wir prüfen Abmahnungen, reduzieren überhöhte Beträge und entschärfen riskante Unterlassungserklärungen.
- Eigene Ansprüche durchsetzen: Wenn Wettbewerber oder Dritte gegen Urheber-, Marken- oder Wettbewerbsrecht verstoßen, setzen wir Ihre Rechte entschlossen durch – außergerichtlich oder vor Gericht.
- Kostentransparente Ersteinschätzung: Sie erhalten sofort Klarheit über Chancen, Risiken und sinnvolle Maßnahmen.
Warum die Kanzlei Mutschke?
Erfahrung, Klartext und schnelle Reaktion – dafür steht unsere Kanzlei. Wir beraten Unternehmen, Agenturen und Privatpersonen mit juristischer Präzision und wirtschaftlichem Gespür. Durch unsere Präsenz in TV, Presse und Social Media wissen wir, wie wichtig praxisnahe und verständliche Lösungen sind.
- Schnell & direkt: Wir reagieren umgehend – ohne lange Wartezeiten.
- Erfahren & sichtbar: Als anerkannte Kanzlei mit klarer Sprache und breiter Medienerfahrung bringen wir Komplexes auf den Punkt.
- Strategisch & fair: Wir prüfen jede Abmahnung individuell und entwickeln die passende Verteidigungs- oder Angriffstaktik – immer mit Blick auf Ihr Ziel.
So sollten Sie im Falle einer Abmahnung vorgehen:
1.
Abmahnung prüfen lassen
Wenn Sie Post vom Anwalt bekommen – ob per Brief oder E-Mail – heißt es: ruhig bleiben und nichts vorschnell unterschreiben oder zahlen. Versuchen Sie auf keinen Fall, die Abmahnung einfach zu ignorieren und zu hoffen „es passiere schon nichts“.
Wir prüfen für Sie, ob die Forderungen berechtigt oder überzogen sind. Viele Abmahnungen wegen Musik, Fotos oder Videos im Internet sind rechtlich angreifbar und können erheblich reduziert werden.
2.
Unterlassungserklärung anpassen
Die beigefügte Unterlassungserklärung ist fast immer zu weit gefasst.
Wir erstellen für Sie eine modifizierte Unterlassungserklärung, die Sie rechtlich absichert, ohne Sie unnötig langfristig zu binden. So behalten Sie die Kontrolle – egal ob es um die unerlaubte Nutzung von Bildern oder Musik geht.
3.
Kosten senken oder abwehren
Unsere Erfahrung zeigt: Abmahnkosten sind oft überhöht.
Wir verhandeln mit der Gegenseite, wehren unberechtigte Forderungen ab und sorgen dafür, dass Sie so wenig wie möglich zahlen – im besten Fall gar nichts.
Damit wird Ihre Abmahnung im Internet schnell, klar und rechtssicher erledigt.
Sie können ganz einfach und völlig unverbindlich mit uns Kontakt aufnehmen. Bitte füllen Sie dafür das nachfolgende Formular aus und wir werden uns kurzfristig mit Ihnen in Verbindung setzen. Alternativ können Sie uns auch telefonisch kontaktieren oder eine E-Mail schreiben.