Kostenlose Ersteinschätzung
Kostenlose Ersteinschätzung
 

IT- Outsourcing und Cloud Computing

IT-Outsourcing, insbesondere das Cloud-Computing, wurde zu einer attraktiven Alternative für viele Nutzer weiterentwickelt. Auch aufgrund eines wachsenden Bewusstseins für Datensicherheit stand in jüngster Vergangenheit das Cloud-Computing immer wieder im Fokus vieler Veröffentlichungen.

Was ist Cloud-Computing?

Stark vereinfacht könnte man sagen, dass das Cloud-Computing nichts anderes ist als eine Weiterentwicklung des klassischen IT-Outsourcings. Auch hier werden z.B. ausgelagerte Server- und Speicherleistungen angeboten.

Wie funktioniert Cloud-Computing?

Ausgehend von den verschiedenen Funktionen, welches über die Cloud angeboten wird, unterscheidet man auch folgende Cloud-Typen:

  • Application Cloud: Hier werden entweder Anwendung angeboten oder Speicherkapazität (SaaS: Software as a Service)
  • Platform Cloud: Bietet – wie der Name sagt – eine Plattform, auf der Software entwickelt und gehostet werden kann (PaaS: Platform as a Service)
  • Infrastructure Cloud: Gerade größere Unternehmen können so über Virtualisierungen lokale Netze ersetzen (IaaS: Infrastructure as a Service)

Während durch die obigen Begriffe die Funktionen und Leistungen definiert werden, ist auch noch zu unterscheiden, wer auf die Cloud zugreifen kann. Hier finden sich im Wesentlichen folgende Unterscheidungen:

  • Private Cloud: Hier steht die Cloud exklusiv bestimmten Personen (Kunden, Mitarbeitern) zur Verfügung.
  • Public Cloud: Hier kann die Allgemeinheit auf die Cloud zugreifen.
  • Community Cloud: Hier richtet sich die Cloud an einen überschaubaren Nutzerkreis, z.B. verschiedenen Organisationen, die die Cloud selbst oder durch Dritte verwalten.
Nicole Mutschke Anwalt Kanzlei

Was ist bei Cloud-Computing zu beachten?

Rechtlich gibt es beim Cloud Computing einiges zu beachten, insbesondere in Zeiten des äußerst strengen Datenschutzes in Europa. Diese Standards werden nicht überall auf der Welt erfüllt. Vorsicht also, wenn Sie blind einen Vertrag unterschreiben. Beispielsweise in den USA geltend wesentlich weniger strenge Regelungen. Wenn dort „Ihre“ Daten in der Cloud lagern, sind datenschutzrechtliche Probleme nahezu vorprogrammiert. Es lohnt sich daher ein sehr genauer Blick in die Verträge. Hier kann möglicherweise im Kleingedruckten geregelt sein, dass Ihre Daten über Umwege vielleicht doch nicht (nur) bei Rechenzentren in Deutschland/ der EU gespeichert werden.

 

Wie können wir Ihnen helfen?

Manche komplexen Probleme im Cloud Computing lassen sich möglicherweise recht leicht z.B. durch Verschlüsselung regeln. Unterschreiben Sie auch nicht blind Standardverträge. Ebenso wie der Einsatz einer Cloud sehr individuell gestaltet wird, sollten auch die dahinterstehenden Verträge dies widerspiegeln. Sprechen Sie mit uns, damit wir passend zur technischen Gestaltung auch die rechtliche Gestaltung finden.

Ihre kostenlose Ersteinschätzung!